Zu allererst sollte das Setzen von unzulässigen Cookies verhindert werden, indem die Tools, die Cookies setzen, erst nach Zustimmung der Websitebesucher:innen gestartet werden.
Der conesentgebunden Start externer Tools kann etwa durch den WebCare Tag Manager gesteuert werden.
Zusätzlich bietet WebCare aber einen Sicherheitsschirm, ein automatisches Cookieblocking.
Werden Tools ohne Einwilligung gestartet, kann WebCare das Aktivieren der Cookies nicht verhindern. Aber WebCare analysiert laufend im Hintergrund den Browser um die gesetzten Cookies zu ermitteln (ähnlich einer Antivirus Software).
Erkennt der Cookie Banner einen Cookie, wird zunächst geprüft, in welche Kategorie er fällt. Technisch notwendige Cookies werden dabei erlaubt.
Statistische oder marketingrelevante Cookies werden aber vor der Zustimmung blockiert und entfernt – und können daher nicht mehr fürs Tracking oä. herangezogen werden.
In WebCare unter
--> Consent Banner --> Einstellungen --> Expertenmodus
hast du die Möglichkeit, das automatische Cookieblocking entlang deiner Bedürfnisse anzupassen.
Bitte beachte, dass Tools wie Ghostery dieses Verhalten in den meisten Fällen nicht erkennen und deshalb oft fälschlicherweise aktive Tracker anzeigen. Bitte prüfe direkt die Cookieeinstellungen deines Browsers, um die aktiven Cookies anzuzeigen.
Das automatische Cookieblocking ist kein Ersatz für die consentgesteuerte Einbindung zustimmungspflichtiger Tools!