Der Crawler von WebCare arbeitet gründlich und findet hin und wieder Cookies, deren Ursprung den Websiteverantwortlichen im ersten Moment nicht klar ist oder die schon lange nicht mehr existieren dürften.
Grundsätzlich gilt aber, Cookies, die vom Crawler gefunden werden, existieren und sollten daher auch angezeigt werden.
Zudem schließt der Crawler aus gefunden Cookies und technischen Vorgängen auf eingesetzte Module (externe Tools).
Cookies werden im Browser der Nutzer:innen gespeichert, oft mit einer langen Lebensdauer von vielen Jahren. Löscht der Nutzer seine Browserdaten nicht, bleiben sie dort. Und wenn eine Nutzerin, die früher schon einmal auf deiner Website war, auf deine Website zurückkommt, bringt sie gewissermaßen diese alten Cookies mit, die du früher im Einsatz hattest.
WebCare erkennt die Cookies, die du früher gesetzt hast, wenn User:innen sie "mitbringen" – auch wenn du sie jetzt nicht mehr verwendest.
Rechtlich gesehen müssen diese auch ausgewiesen werden, da es für den Nutzer unerheblich ist, ob du die Daten der Cookies tatsächlich nutzt oder nicht. Du könntest die Daten verwenden und der Nutzer kann es nicht beeinflussen.
Der WebCare Crawler findet Cookies, die unter der eingestellten Domain laufen. Unabhängig davon, ob diese auf Seiten laufen, die öffentlich zugänglich sind oder nicht. Oftmals setzen auch im Backend installierte Tools Cookies, von denen du vielleicht gar nichts weißt.
Ebenso ist es möglich, dass Cookies, die auf einer Subdomain gesetzt werden, auf die Hauptdomain wirken und so vom Crawler gefunden werden.
Mit WebCare Pro hast du zwei Möglichkeiten, unerwünschte Cookies aus der Liste zu entfernen.
In WebCare Pro hast du die Möglichkeit, einen Filter zu setzen, der die ungewollten Cookies aus den Browsern deiner Nutzer löscht – nach dem selben Prinzip, wie du sie früher gesetzt hast. Damit werden die Cookies auch aus der Cookietabelle verschwinden. Allerdings sollest du dafür ganz sicher sein, dass die Cookies tatsächlich nicht mehr benötigt werden.
Hier findest du detaillierte Informationen zum Cookie Filter in WebCare Pro
Zudem hast du mit WebCare Pro die Möglichkeit, die Cookietabelle zu bearbeiten. Du kannst einzelne Cookies ausblenden und in der Tabelle nicht anzeigen lassen. Dies kann etwa bei Cookies aus internen Anwendungen sinnvoll sein.
Bitte beachte aber, dass du rechtlich dazu verpflichtet bist, über die Cookies zu informieren, die du einsetzt.
Module, die vom Crawler als aktiv erkannt werden, werden automatisch Teil der Datenschutzerklärung – sofern du die automatische Modulliste nutzt. Du kannst diese aber jederzeit ganz einfach aus der Datenschutzerklärung entfernen, indem du in WebCare unter --> Datenschutzerklärung --> Module
den Status des betreffenden Moduls von "Automatisch anzeigen" auf "Nie anzeigen" änderst.